Der Darm - Sitz des Immunsystems

Mit einer Länge von sechs bis neun Metern sowie einer Oberfläche vom Ausmaß zweier Tennisplätze ist der Darm das größte Organ des Menschen. Seine unzähligen Zotten, Falten und Ausstülpungen ermöglichen die umfassende Aufnahme der in der Nahrung enthaltenen Stoffe, schaffen aber zugleich ein Einfallstor für Keime aller Art.
Frau isst Heidelbeeren auf Terrasse

Um dieser allgegenwärtigen Bedrohung Herr zu werden, verfügt der Darm über mehr Abwehrzellen als die Haut und die Atemwege zusammen. 

Tatsächlich gilt er inzwischen als Hauptakteur des Immunsystems, dessen Einfluss weit über die Verdauung hinausreicht.

Mit seiner riesigen Oberfläche bildet der Darm den Sitz des Immunsystems und besitzt drei Barrieren gegen Krankheitserreger:

  • Die Darmschleimhaut
  • Das Mikrobiom („Darmflora“)
  • Das Darm-assoziierte Immunsystem (GALT)

Ist der Darm geschwächt, ist auch das Immunsystem geschwächt. Umgekehrt kann es bei einer Abwehrschwäche auch zu Verdauungsproblemen kommen.

Immunabwehr im Dünndarm

Neben den Zellen, die der Nährstoffaufnahme dienen, sind in der Dünndarmschleimhaut Zellen angesiedelt, die Krankheitserreger abwehren und so das Immunsystem unterstützen.

Sogenannte „Paneth-Zellen“ geben beispielsweise direkt spezielle Stoffe ab, die die eingedrungenen Erreger bekämpfen. „M-Zellen“ hingegen nehmen die Erreger auf und transportieren sie zu speziellen Abwehrzellen.

Immunabwehr im Dickdarm

Tatsächlich spielt der Dickdarm für die Immunabwehr eine noch größere Rolle als der Dünndarm. Denn die Darmschleimhäute sind hier besonders dicht mit Darmbakterien besiedelt, die das Immunsystem steuern.

Zusätzlich sitzen in der Schleimhaut des Dickdarms Lymphknoten, die die weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) enthalten. Lymphozyten haben die Aufgabe, Fremdkörper oder Krankheitserreger durch Bildung von Antikörpern (Immunglobuline) zu eliminieren. Sie können über die Lymphbahnen bei Bedarf auch Botenstoffe schicken, damit noch weitere Immunzellen freigesetzt werden, um den Körper schützen zu können. 

Der Darm und das Immunsystem hängen also stark voneinander ab: Über das Blut- und Lymphsystem gibt der Darm das Erlernte an die anderen Abwehrzentren weiter.

Das Darm-assoziierte Immunsystem (GALT)

Ein Großteil aller Immunzellen befindet sich im Dünn- und Dickdarm, sie machen ungefähr 80 % der Abwehrreaktionen aus. Die Immunzellen haben die Aufgabe, schädliche Mikroorganismen zu bekämpfen, die mit der Nahrung oder durch Tröpfcheninfektion aufgenommen werden.

Meist werden Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten schon erfolgreich durch die Magensäure bekämpft, überwinden sie jedoch diese natürliche Barriere, kommen die Immunzellen in der Darmwand zum Einsatz.

Das sogenannte „Darm-assoziierte Immunsystem“ (engl.: gut associated lymphoid tissue = GALT) ist Teil des lymphatischen Systems und kann bereits im Darm gezielt Fremdstoffe markieren und vernichten. Über Lymphbahnen werden diese Informationen an den ganzen Körper weitergegeben: sozusagen „aus dem Bauch heraus“.  

Gleichzeitig muss das Darm-assoziierte Immunsystem (GALT) körpereigene Zellen, die Bakterien der normalen Darmflora und auch Nahrungsbestandteile erkennen und tolerieren.

Alle im Darm erlernten Informationen werden über das Blut- und Lymphsystem auch an andere Abwehrzentren im Körper weitergegeben. Ein starker Darm bedeutet gleichzeitig ein starkes Immunsystem!